Der Ausbau der Nahwärmenetze in den Gemeinden Unlingen und Kirchheim in Baden-Württemberg wird, wie Anfang Mai bekannt gegeben wurde, mit Mitteln aus dem landeseigenen Förderprogramm “Energieeffiziente Wärmenetze” unterstützt. Weiterführende Informationen sind auf der Webseite der Pressestelle der Landesregierung zu finden, hier für Unlingen und hier für Kirchheim.
Autor: Patrick Hoffmann
In Freiburg errichtet die Firma badenovaWÄRMEPLUS mit dem “Wärmeverbund Freiburg-Süd” ein Wärmenetz der vierten Generation. Der Ausbau betrifft die Stadtteile Vauban und Haslach und wird darüber hinaus die bestehenden Netze in Freiburg untereinander verbinden. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms “Wärmenetze 4.0” vom BAFA finanziell unterstütz. Nähere Informationen sind der Webseite der badenovaWÄRMEPLUS sowie …
Im Zuge der anstehenden Bundestagswahl haben sich der Bauherren-Schutzbund (BSB), Haus & Grund, der Verband Wohneigentum (VWE) sowie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für ein Positionspapier zusammengetan. Gemeinsam setzen sich die Verbände damit für ambitionierte Energieeffizienzziele ein, bei gleichzeitiger Sicherstellung einer angemessenen Förderung für die Verbraucher*innen. Das Papier wird im Rahmen der Berliner Energietage am heutigen …
Eine vom BDEW veranlasste Kurzstudie hat untersucht, welche Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung bis 2050 gemacht werden sollten. Die Forschenden der HIC Hamburg Institut Consulting GmbH sowie der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH zogen dabei gleichsam Optionen zur verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien wie systemische Anpassungen in Betracht. Für unerlässlich wird dazu eine solide …
In Augsburg wollen die Stadtwerke das bestehende Fernwärmenetz in den Nordwesten der Stadt erweitern, wobei die bereitgestellte Wärme ausreichen soll, um mehr als 8.000 Haushalte zusätzlich zu versorgen. Nähere Informationen können auf der Webseite des Unternehmens unter https://www.sw-augsburg.de/magazin/detail/fernwaerme-fuer-den-augsburger-norden/ eingesehen werden.
Als erste internationale Kooperation haben sich acht norddeutsche und dänische Unternehmen bei der “Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke” (IEEKN) der Bundeseregierung Anfang März offiziell registrieren lassen. Die IEEKN, bei der die Regierung seit 2014 mit inzwischen 21 Akteuren der deutschen Wirtschaft kooperiert, möchte die Gründung von bis zu 350 derartigen Netzwerken bis 2025 erreichen. Mit dem …
Wie das BMWi heute bekannt gab, geht das nächste Reallabor der Energiewende unter dem Namen “Großwärmepumpen (GWP) in Fernwärmenetzen – Installation, Betrieb, Monitoring und Systemeinbindung” an den Start. Dazu werden in Berlin, Stuttgart, Mannheim und Rosenheim Großwärmepumpen aufgestellt und an die dortigen Fernwärmesysteme angeschlossen. Abwärme sowie mittels erneuerbarer Energien erzeugte Wärme sollen auf diesem Weg …
Der Bundesgerichtshof hat abschließend entschieden, dass das Land Berlin der Netzbetreibergesellschaft GASAG AG die Konzession zur Nutzung des Gasversorgungsnetzes der Stadt Berlin erteilen muss, und somit das im ursprünglichen Vergabeverfahren eingereichte Angebot des Unternehmens anzunehmen ist. Hintergründe und Verlauf des Gerichtsverfahrens können der Pressemitteilung des Bundesgerichtshofes unter https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/2021052.html entnommen werden.
Die GETEC Green Heating GmbH ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von GETEC und GreenCom Networks. Ansatzpunkt des Geschäftsmodells ist der Austausch von elektrischen Heizgeräten in Bestandsimmobilien, von denen ein großer Teil durch Wohnungsunternehmen vermietet wird. Diesen bietet das Joint Venture den kostenlosen Austausch der alten Geräte durch moderne, umweltschonendere und digital fernsteuerbare an. Dadurch lassen …
Bei dem Projekt, dessen Umsetzung bis zum Früjahr 2022 geplant ist, soll ein Blockheizkraftwerk mit einer Wärmepumpe sowie einer Solarthermieanlage verbunden werden. Mehr dazu unter https://www.stadtwerke-lemgo.de/privatkundenbereich/ueber-uns/presse-und-medien/pressemeldungen/detailseite/news/innovatives-kwk-system-statt-eigener-klaerschlammverwertung/?L=0&cHash=b509899207a930681b7cb5f634e56697.