Wir haben unseren ersten Fachdialog zum Thema „Solarthermie- und Geothermie-Potentiale in Wärmenetzen“ abgehalten. Eingeladen waren Energieversorgungsunternehmen, Kommunen und Fachexpert*innen. Nach drei Impulsvorträgen unseres Konsortialpartners Solites haben wir mit bis zu 70 Teilnehmenden eine sehr angeregte und interessante Diskussionsrunde geführt.
Autor: Anna Masako Welz
Bereits zum zweiten Mal haben zwei Wissenschaftlerinnen aus dem KoWa-Projekt an einem Science Slam teilgenommen und haben mit Mythen der kommunalen Wärmewand humorvoll aufgeräumt. Insbesondere wurden die wahrgenommenen Gefahren, die durch Geothermie entstehen erklärt und der Unterschied zwischen Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen dargestellt. Die Folien finden sie hier.
Wir haben beim Betriebswirtschaftlichen Brown Bag Seminar der HWR unsere ersten Ergebnisse der Akteursbefragung aus Berlin zum Thema ‚Ist interorganisationale Zusammenarbeit ein Hemmnis in der kommunalen Wärmewende? – empirische Ergebnisse der Akteursinterviews‘ vorgestellt. Das zentrale Thema dieses Vortrags waren die in den Interviews identifizierten Hemmnisse und speziell die organisatorischen Hemmnisse, da diese in den Interviews …
Die neugegründete Öffentlichkeits-AG nimmt Anfang Oktober ihre Arbeit auf. Vertreter*innen aller Cluster sind in unserem Team vertreten. Ziel ist es zum einen unsere Projekthomepage regelmäßig zu aktualisieren, aber auch geeignete Vortragsreihen zu ermitteln um KoWa einem größeren interessierten Publikum vorzustellen. Durch die COVID-19-Pandemie können leider unsere Projekt-Workshops mit allen beteiligten Akteuren nicht stattfinden und wir …
Nachhaltige Wärmeversorgungslösungen müssen nicht nur wirtschaftlich und klimaneutral sein, sondern geeignete Antworten auf die Herausforderungen in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen finden. Daher arbeiten wir in KoWa mit einer multikriteriellen Bewertung. Am 28. August haben wir uns im Team auf je 5 ökologische, ökonomische und soziale Bewertungskriterien verständigt. Mit Hilfe dieser 15 Kriterien können wir die Stärken …
Mitte August 2020, wurden die Akteursinterviews in Berlin abgeschlossen. In den Akteursinterviews wurde mit Hilfe eines Ankerakteurs, die für das Cluster wichtigen Akteure ermittelt und diese nacheinander interviewt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnten wir leider keine Gruppeninterviews durchführen und haben überwiegend digitale Einzelinterviews durchgeführt. Unter anderen haben wir Energieversorgungsunternehmen, vor Ort aktive Initiativen, Wohnungsbaugesellschaften und Vertreter*innen …
Anfang Juli konnte die erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen werden. Ziel war es die notwendigen Projektstrukturen und die damit verbundene Kommunikation aufzubauen, eine Projekt-Homepage zu erstellen und eine Datenbasis für das Projekt zu erstellen. Alle Ziele wurden erreicht. Zentraler Bestandteil der Ergebnisse ist ein interner Bericht in dem alle aktuellen Wissens- und Forschungsstände, sowie Begriffsdefinitionen festgehalten …
Am 8. und 9. Juni haben wir in zwei halbtägigen Workshops das weitere Vorgehen in den Clustern abgesprochen. Da alle Cluster in ihrer Struktur und den Voraussetzungen sehr unterschiedlich sind haben wir uns gegenseitig zuerst über den aktuellen Stand in alles Clustern informiert bevor die Vorgehensweise und die Fragebögen zur Datenerhebung, speziell der Akteursanalyse vorgestellt …
Wir haben uns mit rund 20 Teilnehmer*innen aus allen Clustern Mitte Februar für 2 Tage zum Kick-Off-Meeting des Projektes in Saarbrücken getroffen. Ziel des Meetings war es sich gegenseitig kennenzulernen, die Ausgangssituationen in allen Clustern vorzustellen und sich zu den Kernzielen des Projektes: konkrete Versorgungs- und Kooperationskonzepte für die Cluster Erfahrungsberichte und Leitfaden für kommunale …