Wir haben uns mit rund 20 Teilnehmer*innen aus allen Clustern Mitte Februar für 2 Tage zum Kick-Off-Meeting des Projektes in Saarbrücken getroffen. Ziel des Meetings war es sich gegenseitig kennenzulernen, die Ausgangssituationen in allen Clustern vorzustellen und sich zu den Kernzielen des Projektes: konkrete Versorgungs- und Kooperationskonzepte für die Cluster Erfahrungsberichte und Leitfaden für kommunale …
Die Agentur für Erneuerbare Energien führt das Projekt “Kommunale Wärmewende” gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE im Projektzeitraum 15.07.2019 – 15.07.2021 durch. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Detailinfos sind unter https://www.unendlich-viel-energie.de/die-agentur/projekte/kommunalewaermewende/kommunalewaermewende2 abrufbar.
04.02.2020. Die Leistung von solarer Fernwärme wuchs im vergangenen Jahr um rund 50 Prozent. Solites spricht in einem Beitrag von solarserver.de von aktuell 70 Megawatt thermischer Solarleistung, die in Deutschland für die Fernwärme bereitstehen. Den vollständigen Beitrag kann man nachlesen unter: https://www.solarserver.de/2020/02/04/starkes-wachstum-bei-solarer-fernwaerme-im-jahr-2019/
28.01.2020 – Das Startup “Poligy” will mit patentiertem bipolymerbasiertem Verfahren zur Erzeugung vom Strom aus Abwärme bislang ungenutzte industrielle Abwärmepotenziale heben. Details erfährt man im nachfolgend verlinkten Artikel: https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/waerme/poligy-ein-revolutionaerer-kunststoff-fuer-die-stromerzeugung/
Regionaler Energiemix statt fossile Energieträger: Das Forschungsprojekt »KoWa« unterstützt Gemeinden und Energieversorger bei der Entwicklung eines ökologischen Wärmeversorgungssystems. Das Projekt ist zum 01.01.2020 offiziell gestartet. In den ersten Wochen setzen wir die Projektstruktur auf. Einen ersten Bericht zum Projektstart gibt es auf der HWR Webseite hier.