Unser Projektpartner Solites wird am 33. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme teilnehmen und dort einen Thementisch begleiten. https://www.solarthermie-symposium.de/ 10.5.2023 14.15 bis 15.30 Uhr Thementisch Vollständig dekarbonisierte Wärmeversorgung Dipl.-Ing. Dirk Mangold, Solites Für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 ist neben einer auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung eine vollständig dekarbonisierte Wärmeversorgung notwendig. Heizungen, die dieses Jahr ausgetauscht …
Kategorie: Projektnews
Unsere Forschungsprojekt KoWa ist in die Abschlussphase eingetreten. In dreieinhalb Jahren angewandter Forschung im Quartier haben wir die Umsetzung von Wärmewendeprojekten vor Ort begleitet, konkrete Lösungen mit initiiert, spannende Diskussionen geführt und zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Diese haben wir am 22. März im VKU Forum in Berlin und als Live-Stream vorgestellt. Die Konferenz bot …
Alle drei Jahre organisiert Energy Storage TCP die Enerstock-Konferenzen. Dabei handelt es sich um 2-tägige Konferenzen, an denen Hunderte von Experten teilnehmen und die sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung in Wissenschaft, Politik und Einsatz befassen. Dieses Jahr konnte Dr. Katharina Gapp-Schmeling das Projekt KoWa vorstellen. Die Vortragsfolien können Sie unten einsehen.
Am 15.02.2023 hat Dr. Katharina Gapp-Schemling bei der GReENEFF-Impuls-Online-Veranstaltung einen Vortrag zu KoWa gehalten. Die Folien dazu können Sie unten einsehen. Das INTERREG-Projekt GReENEFF fördert Pilotprojekte im Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Mosel und der Wallonie. Ziel dieses grenzüberschreitenden Projektes ist es, eine umweltfreundliche Entwicklung im Bereich der Öko-Quartiere, einer nachhaltigen Stadtentwicklung und des sozialen Wohnungsbaus mit …
Am 08.06.2023 wird Dr. Katharina Gapp-Schmeling einen Vortrag zum Thema „Klimaneutrale Wärme – Wie die Akteursstrukturen die Umsetzung multivalenter klimaneutraler Versorgungslösungen beeinflussen“ halten. Bei den Baurechtstagen handelt es sich um ein neues Veranstaltungsformat, das Input zu aktuellen Entwicklungen im öffentlichen Baurecht geben und zum interkommunalen Erfahrungsaustausch anregen will. Weitere Informationen zum Programm folgen.
Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie nach dem Anmeldeformular. Unsere Forschungsprojekt KoWa ist in die Abschlussphase eingetreten. In dreieinhalb Jahren angewandter Forschung im Quartier haben wir die Umsetzung von Wärmewendeprojekten vor Ort begleitet, konkrete Lösungen mit initiiert, spannende Diskussionen geführt und zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Diese möchte wir gerne mit Ihnen im Rahmen unserer Abschlusskonferenz …
Wir haben am 7. Dezember 2022 unseren 3. KoWa-Fachdialog zum Thema Was klappt – Was könnte – Was muss? Von der Theorie zur Praxis mit mehr als 50 Teilnehmenden online durchgeführt. Als Fachexpert*innen waren Manuel Trapp und Sally Köhler eingeladen. Ihre Vortragsfolien können jetzt runter geladen werden. Manuel Trapp – IZES: Vortragsfolien Sally Köhler – …
Zum ersten Mal seit dem Kick-Off-Meeting im Februar 2022 haben wir und zum Projekttreffen wieder in Präsenz getroffen. Am ersten Tag haben wir uns hauptsächlich zum Stand in den Untersuchungsgebieten ausgetauscht, bevor wir zu einem Besichtigung des Stahlwerks Georgsmarienhütte GmbH in Georgsmarienhütte aufgebrochen sind. Dort durften wir verschiedene Produktionsschritte kennenlernen, haben einen tollen Einblick in …
Wir laden im Rahmen unseres Forschungsprojektes KoWa und der Gesellschaft für Nachhaltigkeit zum Nachhaltigkeitsforum und Vorstellung des 8. Jahrbuches Nachhaltige Ökonomie – Im Brennpunkt: Kommunale Wärmewende am Mittwoch 07.12.2022 zwischen 18-21 Uhr ein. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden, das Anmeldeformular finden sie am Ende des Beitrags. Nachhaltigkeitsforum und Vorstellung des 8. Jahrbuches Nachhaltige Ökonomie – …
Wir laden zum 3. KoWa-Fachdialog ” Gebäudesanierung: Was klappt – Was könnte – Was muss? Von der Theorie zur Praxis.” am Mittwoch 07.12.2021 zwischen 14-16 Uhr ein. Die Veranstaltung wird online stattfinden, das Anmeldeformular finden sie am Ende des Beitrags. Fachdialog „Gebäudesanierung: Was klappt – Was könnte – Was muss? Von der Theorie zur Praxis.“ …