Am 29.04.2021 um 17:00 Uhr diskutieren wir gemeinsam mit den Mitgliedern der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. und Studierenden die Chancen der Abwärmenutzung für Nachhaltigkeit und die betriebliche Wirtschaftlichkeit. Die Veranstaltung findet online statt: https://us02web.zoom.us/j/85725267642?pwd=Mlo1MUE4SmNNZk50VDZySzIzTjk5Zz09, Meeting-ID: 857 2526 7642, Kenncode: 5wJwnd
Autor: Katharina Gapp-Schmeling
Der Bundesverband Geothermie hat einen Überblick zur Forschungslandschaft Geothermie veröffentlicht. In diesem werden sechs ausführliche Projektbeispiele für die innovative Nutzung von Geothermie vorgestellt. Der Bericht ist auf der Webseite des Bundesverbands Geothermie verfügbar.
Am 11.01.2021 fand unser Themenabend zu den regulatorische Hemmnissen der kommunalen Wärmewende statt. Der Themenabend wurde gemeinsam von Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin und der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. (GfN) veranstaltet. Wir trafen auf Studierende der HWR Berlin und Mitglieder der GfN. Gemeinsam mit diesen zivilgesellschaftlichen Akteuren diskutierten wird die ersten empirischen Ergebnisse aus …
Im Rahmen des Themenabends des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR Berlin, stellen wir erste Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt KoWa vor. Am Beispiel Berlin wollen wir die Herausforderungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand diskutieren und speziell die regulatorischen Hemmnisse der Wärmewende. Der Themenabend findet digital statt am 11. Januar 2021 um 18:15-20:15 Uhr. Die …
Erstmalig haben wir im KoWa-Projekt im Rahmen eines Industrieworkshops relevante Akteure aus dem Quartier Georgsmarienhütte zusammengeführt und gemeinsam über Potentiale und Perspektiven der Industrieunternehmen gesprochen. Dabei wurden die bisher analysierten Potentiale der Quellen und Senken quantifiziert. Neben den Industrieunternehmen brachte auch die Stadtwerke ihre Perspektive ein. Eine Fortsetzung ist für März 2021 geplant.
In Bramsche hatten wir parallel zu den Potenzialanalysen schon im Sommer mit beteiligten Akteure und Vertretern der Kommune gemeinsam über Projektinhalte, Perspektiven und das Vorgehen diskutiert. Im November fand nun ein Potenzial-Workshop mit den direkt beteiligten Akteuren einer möglichen Energiekooperation statt. Alle Beteiligten einigten sich auf eine Fortführung der Diskussion Anfang 2021, bei der – …
Im Rahmen eines Workshops im Rathaus haben wir mit Vertreter*innen der kommunalen Verwaltung, der Stadtwerke und relevanten Unternehmen den Ansatz, die Perspektive und das Vorgehen des KoWa-Projektes speziell für Bramsche dargestellt und diskutiert. Dabei konnten die Standpunkte und Ziele der einzelnen Akteure gut differenziert werden. Weiterhin haben die Stadtwerke das beauftragte Quartierskonzept vorgestellt, durch welches …