Die Forschungsinitiative Energiewendebauen begleitet zahlreiche Forschungsprojekte, u.a. auch uns als KoWa-Projekt. Am 03.03.2022 hatten wir die Gelegenheit während der EWB-Stunde die in KoWa entwickelte multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungsoptionen vorzustellen.Zum Bericht über die Veranstaltung geht es hier.
Autor: Katharina Gapp-Schmeling
Wir haben heute den Methodenbericht zur Akteursanalyse veröffentlicht. In der ersten Clusterphase haben wir neben einer Analyse der technischen Situation und der Konzeption der Versorgungsoptionen (inkl. Nachhaltigkeitsbewertung) eine umfassende Analyse der Akteurskonstellation durchgeführt. Insgesamt haben wir in sechs Untersuchungsgebieten 45 Interviews geführt. Der Methodenbericht erläutert das Vorgehen im für die Analyse der Akteursperspektiven ausführlich. Hier …
Am 15.11.2021 haben Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling (IZES) und Melanie Meyer (Hochschule Osnabrück) in ihrem Beitrag “Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungsoptionen – Vorstellung eines multikriteriellen Bewertungsschemas” auf dem Zukunftsforum Energie und Klima den Ansatz und die Ergebnisse der im Team durchgeführten Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungslösungen präsentiert. Den Methodenbericht zur Nachhaltigkeitsbewertung gibt es auf der KoWa-Webseite hier.
Wir haben heute den Methodenbericht zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wärmeversorgungslösungen veröffentlicht. In der ersten Clusterphase haben wir nach einer Analyse der technischen Situation und der Akteurskonstellation vor Ort für jedes Cluster mehrere Versorgungskonzeptoptionen erstellt. Der Methodenbericht erläutert das Vorgehen im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung ausführlich. Hier können Sie den Bericht herunterladen.
#SAVE THE DATE: 23.09.2021, 14 bis 16 Uhr, online, hier anmelden: Eine Veranstaltung innerhalb des Forschungsvorhabens „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ Klimaneutrale Wärmeversorgung! Aber wie? Wärmenetze sind eine ideale Infrastruktur für den Einsatz vielfältiger und erneuerbarer Wärmeerzeuger. Der Fachdialog zeigt Lösungen für den Einsatz von Solarthermie und Geothermie in großem Maßstab in Wärmenetzen. …
Die nationalen Wissenschaftsakademien der EU-Mitgliedstaaten (European Acedemies Science Advisory Council – EASAC) haben einen Bericht zu den notwendigen Rahmenbedingungen der Wärmewende veröffentlicht. Der Bericht zeigt die Chancen der Dekarbonisierung des Gebäudesektors für Klimaschutz, Beschäftigung und Gesundheit. Er erläutert in neun Kernbotschaften, welche Rahmenbedingungen die Politik schaffen muss. Die EASAC fordern dabei eine Lebenszyklusbetrachtung der Gebäude, …
Der Bundesverband Geothermie hat ein Impulspapier “Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050” veröffentlicht. Im Impulspapier erläutern die Autor:innen, welchen Beitrag die Geothermie zur Wärmewende leisten kann. Zudem diskutieren sie verschiedene Maßnahmen, die aus Sicht des Bundesverbandes Geothermie (BVG) besonders geeignet sind um das heimische Geothermiepotential zu nutzen und daher von der Bundesregierung auf den Weg gebracht …
Am 29.04.2021 um 17:00 Uhr haben wir gemeinsam mit den Mitgliedern der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. und Studierenden die Chancen der Abwärmenutzung für Nachhaltigkeit und die betriebliche Wirtschaftlichkeit diskutiert. Eine Kurzfassung der Präsentation findet sich hier.
Im Partnermeeting sind alle Partner im Forschungsprojekt KoWa digital zusammengekommen. Am ersten Tag wurde über den Forschungsstand in allen Clustern und Untersuchungsgebieten berichtet. Am zweiten Tag lag der Fokus auf den Versorgungskonzepten. Hier wurde ebenfalls über den aktuellen Stand berichtet und anschließend diskutiert. Ziel ist es im 3. Quartal einen Erfahrungsbericht in allen Clustern vorliegen …
Der Bundesverband Geothermie hat einen Überblick zur Forschungslandschaft Geothermie veröffentlicht. In diesem werden sechs ausführliche Projektbeispiele für die innovative Nutzung von Geothermie vorgestellt. Der Bericht ist auf der Webseite des Bundesverbands Geothermie verfügbar.