Joint Venture will alte Speicherheizungen gegen steuerbares Speicherheizungssystem austauschen

Die GETEC Green Heating GmbH ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von GETEC und GreenCom Networks. Ansatzpunkt des Geschäftsmodells ist der Austausch von elektrischen Heizgeräten in Bestandsimmobilien, von denen ein großer Teil durch Wohnungsunternehmen vermietet wird. Diesen bietet das Joint Venture den kostenlosen Austausch der alten Geräte durch moderne, umweltschonendere und digital fernsteuerbare an. Dadurch lassen …

Stadtwerke Lemgo planen neues innovatives Kraft-Wärme-Kopplungssystem

Bei dem Projekt, dessen Umsetzung bis zum Früjahr 2022 geplant ist, soll ein Blockheizkraftwerk mit einer Wärmepumpe sowie einer Solarthermieanlage verbunden werden. Mehr dazu unter https://www.stadtwerke-lemgo.de/privatkundenbereich/ueber-uns/presse-und-medien/pressemeldungen/detailseite/news/innovatives-kwk-system-statt-eigener-klaerschlammverwertung/?L=0&cHash=b509899207a930681b7cb5f634e56697.

Gewerbegebiet dank Förderung von den Stadtwerken Böblingen für Fernwärme erschlossen

Aus dem mit Geldern des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ausgestatteten Förderprogramm “Klimaschutz mit System” erhalten die Stadtwerke Böblingen Mittel in Höhe von ca. 1,5 Mio. Euro und stellen damit die Wärmeversorgung eines ganzen Gewerbegebiets auf Fernwärme um. Beginn der Baumaßnahmen war bereits im November des vergangenen Jahres. Kombiniert wird die Umrüstung mit dem …

Neuer Leitfaden zu “Systemlösungen im Wärmesektor”

Im Rahmen der Fokusheft-Reihe des BMWi-Förderbereichs “Energetische Biomassenutzung” sind die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt BioPlanW unter Beteiligung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ), des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) sowie des Centers for Environmental Systems Research (CESR) publiziert worden. In dreijähriger Forschungsarbeit entwickelte das Projekt Szenarien zur zukünftigen Ausgestaltung der Wärmeversorgung mittels Biomasse und weiterer regenerativer Energieträger. …

STAWAG arbeitet an klimaneutraler Fernwärme bis 2030

Neben der Aufgabe, für ganz Aachen bis 2030 klimaneutral Strom bereitzustellen, hat sich die STAWAG nun zum Ziel gesetzt, im gleichen Zeitraum ebenso die Wärmebereitstellung umweltfreundlich auszugestalten. Die bisher größtenteils aus der Abwärme des Kohlekraftwerks Weisweiler gespeiste Fernwärme soll zukünftig u.a. mittels Solarthermie und Tiefengeothermie erzeugt werden. Eine Umsetzung aller Maßnahmen bis 2028 erscheint möglich. …

Wärmepumpen als wichtigste Alternative zu Gasheizungen in Großbritannien

Der Wärmebedarf verursacht etwa ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Großbritannien. Klimaneutrale Alternativen müssen gefunden werden. Der Beratungsausschuss Klimawandel sieht dabei Holzverbrennung nur in geringem Umfang als Option, weiterhin könnten Wärmenetze eine begrenzte Möglichkeit sein. Jedoch wird selbst Wasserstoff bestehende Gasheizungen nur zu etwa zehn Prozent ersetzen können. Der Fokus des Beratungsausschusses richtet sich stattdessen auf …

Forschungsprojekt “QualiFiKo” zeigt Kommunen mit geringem finanziellen Spielraum Möglichkeiten für eigenständige Klimaschutzmaßnahmen auf

Das gemeinsame Projekt „Qualifizierung finanzschwacher Kommunen zur Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen (QualiFiKo)“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat Handlungsoptionen erarbeitet, die Kommunen, deren Möglichkeiten angesichts ihrer Haushaltslage begrenzt erscheinen, dennoch zu eigenen klimapolitischen Aktivitäten befähigen sollen. Dazu wurden während der Projektlaufzeit vom 01.11.2017 bis zum 30.09.2020 in Modellkommunen …

Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen

Für die klimagerechte Transformation der Wärmeversorgung können Wärmenetze ein wichtiger Schlüssel sein. Perspektiven der effizienten Nutzung von Niedertemperaturwärmeströmen werden aufgezeigt. Besondere Schwerpunkte des Forschungsvorhabens sind die Ermittlung von Wärmepotenzialen der tiefen Geothermie, Maßnahmen zur Systemintegration sowie eine ökonomische Analyse. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein entsprechender technisch-ökologischer Strukturwandel in der Fernwärmewirtschaft möglich ist, hierfür jedoch …