Der Wärmebedarf verursacht etwa ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Großbritannien. Klimaneutrale Alternativen müssen gefunden werden. Der Beratungsausschuss Klimawandel sieht dabei Holzverbrennung nur in geringem Umfang als Option, weiterhin könnten Wärmenetze eine begrenzte Möglichkeit sein. Jedoch wird selbst Wasserstoff bestehende Gasheizungen nur zu etwa zehn Prozent ersetzen können. Der Fokus des Beratungsausschusses richtet sich stattdessen auf …
Kategorie: Branchennews
Das gemeinsame Projekt „Qualifizierung finanzschwacher Kommunen zur Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen (QualiFiKo)“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat Handlungsoptionen erarbeitet, die Kommunen, deren Möglichkeiten angesichts ihrer Haushaltslage begrenzt erscheinen, dennoch zu eigenen klimapolitischen Aktivitäten befähigen sollen. Dazu wurden während der Projektlaufzeit vom 01.11.2017 bis zum 30.09.2020 in Modellkommunen …
Für die klimagerechte Transformation der Wärmeversorgung können Wärmenetze ein wichtiger Schlüssel sein. Perspektiven der effizienten Nutzung von Niedertemperaturwärmeströmen werden aufgezeigt. Besondere Schwerpunkte des Forschungsvorhabens sind die Ermittlung von Wärmepotenzialen der tiefen Geothermie, Maßnahmen zur Systemintegration sowie eine ökonomische Analyse. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein entsprechender technisch-ökologischer Strukturwandel in der Fernwärmewirtschaft möglich ist, hierfür jedoch …
Im Osten der Stadt München erschließen die Stadtwerke München einen Bürokomplex mit einem Kälte- und Wärmekonzept. Hierbei greifen sie auf das Grundwasser zu, welches durch einen Technologie-Mix dreifach genutzt wird. Link zum vollständigen Artikel in der ZfK – Zeitund für kommunale Wirtschaft, 19.10.2020: https://www.zfk.de/energie/waerme/stadtwerke-muenchen-nutzen-die-grundwasserenergie-dreifach
Abstract von Jann Michael Weinand, Chair of Energy Economics, Institute for Industrial Production, Karlsruhe Institute of Technology, 76187 Karlsruhe, Germany (Übersetzung aus dem Englischen): Im Kontext der Energiewende wird die Energiesystemplanung für dezentrale Systeme zunehmend relevant. Motiviert durch die starke Zunahme von Publikationen zur kommunalen Energiesystemplanung (MESP) werden diese Studien in diesem Beitrag einer bibliometrischen …
Die Agentur für Erneuerbare Energien führt das Projekt “Kommunale Wärmewende” gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE im Projektzeitraum 15.07.2019 – 15.07.2021 durch. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Detailinfos sind unter https://www.unendlich-viel-energie.de/die-agentur/projekte/kommunalewaermewende/kommunalewaermewende2 abrufbar.
04.02.2020. Die Leistung von solarer Fernwärme wuchs im vergangenen Jahr um rund 50 Prozent. Solites spricht in einem Beitrag von solarserver.de von aktuell 70 Megawatt thermischer Solarleistung, die in Deutschland für die Fernwärme bereitstehen. Den vollständigen Beitrag kann man nachlesen unter: https://www.solarserver.de/2020/02/04/starkes-wachstum-bei-solarer-fernwaerme-im-jahr-2019/
28.01.2020 – Das Startup “Poligy” will mit patentiertem bipolymerbasiertem Verfahren zur Erzeugung vom Strom aus Abwärme bislang ungenutzte industrielle Abwärmepotenziale heben. Details erfährt man im nachfolgend verlinkten Artikel: https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/waerme/poligy-ein-revolutionaerer-kunststoff-fuer-die-stromerzeugung/