Science Slam (16. September)

Bereits zum zweiten Mal haben zwei Wissenschaftlerinnen aus dem KoWa-Projekt an einem Science Slam teilgenommen und haben mit Mythen der kommunalen Wärmewand humorvoll aufgeräumt. Insbesondere wurden die wahrgenommenen Gefahren, die durch Geothermie entstehen erklärt und der Unterschied zwischen Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen dargestellt. Die Folien finden sie hier.

Fachdialog „Solarthermie- und Geothermie-Potential in Wärmenetzen“

#SAVE THE DATE: 23.09.2021, 14 bis 16 Uhr, online, hier anmelden: Eine Veranstaltung innerhalb des Forschungsvorhabens „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ Klimaneutrale Wärmeversorgung! Aber wie? Wärmenetze sind eine ideale Infrastruktur für den Einsatz vielfältiger und erneuerbarer Wärmeerzeuger. Der Fachdialog zeigt Lösungen für den Einsatz von Solarthermie und Geothermie in großem Maßstab in Wärmenetzen. …

Konzeptworkshop Industrie GMHütte Teil I (21. April 2021)

Aufbauend auf der Diskussion des Industrie-Workshops am 01.12.2020 wurden in gleicher Zusammensetzung verschiedene Konzepte zur Abwärmenutzung im Untersuchungsgebiet vorgestellt und diskutiert. Neben den Industrieunternehmen brachte auch die Stadtwerke ihre Perspektive ein. Der 2. Workshopteil ist für Ende Mai vorgesehen. Dort werden wir u.a. die Themen Ausfallrisiken und notewendige Redundanzen vertiefen.

Partnermeeting Konzepte und Erfahrungsberichte (12.+14. April)

Im Partnermeeting sind alle Partner im Forschungsprojekt KoWa digital zusammengekommen. Am ersten Tag wurde über den Forschungsstand in allen Clustern und Untersuchungsgebieten berichtet. Am zweiten Tag lag der Fokus auf den Versorgungskonzepten. Hier wurde ebenfalls über den aktuellen Stand berichtet und anschließend diskutiert. Ziel ist es im 3. Quartal einen Erfahrungsbericht in allen Clustern vorliegen …

Konzeptworkshop Mierendorff-Insel (17. März)

Nach Ermittlung der internen und externen (technischen) Potentiale der Mierendorff-Insel, haben wir mögliche Versorgungsoptionen und –konzepte für die Mierendorff-Insel diskutiert. Zentrale technische Punkte dabei waren, die Einbindung von Abwärme aus Abwasserleitungen bzw. den umliegenden Kanälen und das vorhandene Solarthermie- und PV-Potential. Weiterhin haben wir den Sanierungsstand und die Heterogenität der Akteure in der Mieter:innenstadt Berlin …

Artikel erschienen: Rechtsfragen der kommunalen Wärmewende

In KoWa arbeitet ein interdisziplinären Team zusammen. Unsere juristischen Expert:innen haben nun in einem Aufsatz in der ZNER (Zeitschrift für neues Energierecht) ihre Untersuchungen zu Rechtsfragen der kommunalen Wärmewende zusammen gefasst. Der Artikel erläutert die Potentiale und Herausforderungen der Wärmewende und von kommunalen Steuerungsansatzes nach dem GEG Inkrafttreten. Außerdem beleuchtet das Team von Felix Ekardt …

Themenabend KoWa meets INa und GfN: regulatorische Hemmnisse

Am 11.01.2021 fand unser Themenabend zu den regulatorische Hemmnissen der kommunalen Wärmewende statt. Der Themenabend wurde gemeinsam von Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin und der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. (GfN) veranstaltet. Wir trafen auf Studierende der HWR Berlin und Mitglieder der GfN. Gemeinsam mit diesen zivilgesellschaftlichen Akteuren diskutierten wird die ersten empirischen Ergebnisse aus …

Ankündigung: Themenabend am 11. Januar

Im Rahmen des Themenabends des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR Berlin, stellen wir erste Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt KoWa vor. Am Beispiel Berlin wollen wir die Herausforderungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand diskutieren und speziell die regulatorischen Hemmnisse der Wärmewende. Der Themenabend findet digital statt am 11. Januar 2021 um 18:15-20:15 Uhr. Die …

Industrie-Workshop GMHütte (1. Dezember 2020)

Erstmalig haben wir im KoWa-Projekt im Rahmen  eines Industrieworkshops relevante Akteure aus dem Quartier Georgsmarienhütte zusammengeführt und gemeinsam über Potentiale und Perspektiven der Industrieunternehmen gesprochen. Dabei wurden die bisher analysierten Potentiale der Quellen und Senken quantifiziert. Neben den Industrieunternehmen brachte auch die Stadtwerke ihre Perspektive ein. Eine Fortsetzung ist für März 2021 geplant.