Beim 12. Projektleitungstreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen am 9. und 10. November wurden 4 Poster vorgestellt: – Kommunen und Industrie gestalten die Energiewende – Wärmewende mit Abwärme (Download) – Wärmewende im Quartier – Praxisprojekt; Das Berliner Untersuchungsgebiet Q1 (Download) – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung – Akteursperspektiven (Download) – KoWa – Heat transition in municipal energy …
Autor: Anna Masako Welz
Der Konferenz-Artikel zur internationalen wissenschaftlich-praktischen Kongress der Kolping University of Applied Science in Kaunas, Litauen wurde veröffentlicht. Das Thema ist „Evaluating Concepts of Local Heat Supply Systems Using Sustainability Indicators“. Die Folien des Vortrags und den Artijk finden sie hier.
Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling hat bei der FVEE Jahrestagung am 12. und 13. Oktober in Berlin einen Vortrag zum Thema: “Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung für kommunale Wärmetransformationskonzepte” gehalten. Das Programm der FVEE-Tagung finden sie hier und alle Folien der Tagung hier. Die Folien des Vortrags können sie hier runterladen.
Vanessa Gläser, von unserem Projektpartner der Kanzlei von Bredow Valentin Herz, hat bei der BMWK-Fachtagung am 5. Oktober 2022 in Hamburg einen Vortrag gehalten zum Thema: “Energie- und stromsteuerrechtliche Hemmnisse bei der Integration industrieller Abwärme in die kommunale Wärmeversorgung”. Hier der Link zur Veranstaltung. Dort finden sie das gesamte Programm, sowie die Folien zu allen …
Professorin Katharina Gapp-Schmeling war zu Gast im Energie aufs Ohr – der Energie-Expert*innen-Podcast von Memodo. Dort stellt sie KoWa und die bisherigen Ergebnisse vor. Der Podcast kann hier abgerufen werden: Memodo Podcast-Blog: https://memodo.podigee.io Spotify: https://open.spotify.com/episode/34Kcx3VZkk1oU2C6cHggzT?si=b9b19295e2a34e91 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/energie-aufs-ohr-der-speicherexperten-podcast-von-memodo/id1504457579?l=en&i=1000581116032
Professorin Katharina Gapp-Schmeling hat im Rahmen des 3. Kongress Energiewendebauen ein Interview gegeben, welches nun veröffentlicht wurde: Das gesamte Interview findet sich hier.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN) wird dieses Jahr das 8. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie veröffentlicht. Im Brennpunkt, die kommunale Wärmewende mit einigen Beiträgen aus dem KoWa-Projekt. Den Flyer zum Jahrbuch finden sie hier. Dort sind auch alle Angaben zum Verlag und eine Vorbestellmöglichkeit.
Zum 1. September wird Christian Feuerherd neuer Vorstandsvorsitzender bei Vattenfall Wärme Berlin AG. Er übernimmt von Tanja Wielgoß. Er ist seit ca. 20 Jahren bereits im Unternehmen und leitete zuletzt den Vertrieb für Stadtwärme und dezentrale Energielösungen und war somit bereits Teil der Geschäftsleitung. Die Meldung der Vattenfall Gruppe hier.
In Kassel erweitert der städtische Versorger (EWG) sein Fernwärmenetz und modernisiert die KWK-Anlage. Der Aufsichtsrat des kommunalen Unternehmens hat die Freigabe von 9,6 Mio. Euro zum Bau einer rund sechs Kilometer langen Versorgungsleitung, der rund 80 Hausanschlüsse für etwa 250 Gebäude und der Lieferung der benötigten Übergabestationen beschlossen, teilte der Versorger mit. Der Baubeginn ist …
Gestern genehmigte die Europäische Kommission das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Dekarbonisierung der Fernwärme. Im Förderprogramm werden der Neubau von Wärmenetzen mit mindestens 75 % Wärmeeinspeisung aus erneuerbaren Energien und Abwärme, die Erweiterung sowie die Dekarbonisierung bestehender Netze gefördert. Im ersten Schritt werden Machbarkeitsstudien für neue Netze und Transformationspläne für bestehende Netze gefördert, bis max. …