Vulcan liefert MVV klimaneutrale Wärme

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und Vulcan Energie Ressourcen GmbH haben einen Abnahmevertrag für CO2-freie Wärme unterzeichnet. Im Rahmen des Vertrags, der 2025 in Kraft treten soll, wird Vulcan erneuerbare Wärme mit einem Gesamtvolumen zwischen 240 und 350 Mio. kWh pro Jahr an MVV liefern. Insgesamt können damit 25.000 bis 35.000 Mannheimer Haushalte mit heimischer klimaneutraler Energie …

4. Projekttreffen – Akteursaktivierung (16. und 18. März)

Wir haben uns mit allen Projektpartnern an zwei Tagen zu einem Projektmeeting getroffen. Auf der Agenda standen am ersten Tag der Clusterstatusbericht, die Vorstellung der verschiedenen Konzeptideen zur Aktivierung der Akteure in den Clustern und Abstimmungen mit dem Projektträger. Am zweiten Tag wurde die juristische Fragestellung erläutert und besprochen, bevor die nächsten weiteren Schritte im …

Vortrag zum Thema „Evaluating Concepts of Local Heat Supply Systems Using Sustainability Indicators“

Frau Prof. Dr. Gapp-Schmeling aus unserem Projektteam hat am internationalen wissenschaftlich-praktischen Kongress der Kolping University of Applied Science in Kaunas, Litauen teilgenommen. Sie hat dort einen Vortrag zum Thema „Evaluating Concepts of Local Heat Supply Systems Using Sustainability Indicators“ gehalten. Die Folien können hier abgerufen werden. Und der Artikel hier.

Geothermiebohrungen in Bochum erfolgreich

Das Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben eine zweite Bohrung in rd. 820 m erfolgreich abgeschlossen. Die Bohrungen werden Teil einer Wärme- und Kälteversorgung der 5. Generation für Gewerbekunden. In dem Projekt sollen Geothermie, Wärmenetze, Untergrundspeicher und Großwärmepumpen für die kommunale Wärmewende in Bochum vereint werden. Für die Wärmeversorgung soll das rd. 30 °C …

Dekarbonisierung und Ausweitung der Hamburger Fernwärme

Die Hamburger Energiewerke haben eine Reihe von Projekten vorgestellt um die Fernwärme zu dekarbonisieren und auszuweiten. Hintergrund ist der Beschluss den Kohleausstieg bis 2030 umzusetzen. U.a. kommen neue dezentrale Anlagen hinzu und große Kohlekraftwerke werden stillgelegt. Für die Fernwärme sollen vor allem Abwärme- sowie Umweltwärmequellen erschlossen werden. Weiterhin wird eine Tiefengeothermie-Anlage geplant. Bereits ab der …

Novelle der Fernwärme-Verordnung (AVB FernwärmeV) dringend erwartet

Die Fernwärmewirtschaft wartet dringend auf die Novelle der Fernwärme-Verordnung (AVB FernwärmeV). Die Branche kritisiert die einseitige Ausrichtung der gültigen Rechtslage. Die Vorschriften diskriminieren Wärmelieferanten, die in erneuerbare Wärmeversorgung in Quartieren und Gebäuden investieren. Aus Sicht der Branche droht durch die Rechtslage Contracting-Anlagen die Insolvenz. Auch der Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren, Wärmepumpen oder Solarthermie zur …

Studie “Heizen ohne Öl und Gas bis 2035”

Aus Sicht des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie  ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Gebäudesektor bis 2035 möglich. Wesentliche Strategiepfade sind die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien. Die hierfür notwendigen Instrumente  stammen aus dem Ordnungsrecht  gekoppelt mit finanziellen Fördermaßnahmen. Für den beschleunigter Umstieg auf erneuerbare Energien im Gebäudesektor skizziert das …

Vortrag zur Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungslösungen

Im Rahmen von “Das Saarland voller Energie“ halten wir aus unserem Forschungsprojekt KoWa einen Vortrag zur Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungslösungen. Im Forschungsprojekt „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ werden in sechs regionalen Untersuchungsgebieten in Deutschland technische und sozioökonomische Handlungsfelder der Wärmewende untersucht. Ziel ist die Entwicklung ortsspezifischer Lösungen für die künftige Wärmeversorgung in den untersuchten …

Wärmenetz-Fusion am Hochrhein

Die Stadtwerke Rheinfelden und Energiedienst werden künftig bei der  Nahwärmeversorgung zusammenarbeiten. Sie werden ihre Netze zusammenlegen, um hierdurch mehr Abwärme nutzen zu können. Die Stadtwerke Rheinfelden (Baden) und das deutsch-schweizerische Energieunternehmen Energiedienst haben für die Zusammenarbeit bei der Nahwärmeversorgung und die Zusammenlegung zweier Nahwärmenetze in Rheinfelden einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die vorhandenen Anlagen erzeugen mehr Abwärme, …