Hamburg nutzt Geothermie

In Hamburg-Wilhelmsburg haben tiefen Geothermie-Bohrungen begonnen. Die Anlage soll künftig Erdwärme, in Form von heißem Thermalwasser, aus 3.500 Metern Tiefe an die Oberfläche fördern. Mit einer Leistung von 10 MW könnten so rund 5.000 Haushalte mit Wärme versorgt und gleichzeitig die Emission rund 7.000 t CO2/Jahr vermieden werden. Über Wärmetauscher soll die Wärmeenergie dem Wasser …

DENA legt Studie ‘Das Quartier Teil II’ vor

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag die Stärkung der sektorenübergreifenden Nutzung von erneuerbaren Energien und die Förderung dezentraler Erzeugermodelle vorgenommen. Die lokalen Potenziale sollen ausgeschöpft werden und hierdurch auch zu einer stärkeren Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern führen. Im Sommer 2021 legte die DENA die Studie „Das Quartier – Teil 1“ vor. Sie gibt …

Sömmerda erhält Zuschlag für iKWK Ausschreibung

Im Cluster Sömmerda hat unser Praxispartner die Sömmerdaer Energieversorgungs GmbH den Zuschlag für die iKWK Ausschreibung am 01.12.2021 erhalten. Über das dazu gehörige Konzept und die Entwicklung gibt es bald mehr Infos in unserem Erfahrungsbericht. Inzwischen gehen in Deutschland die ersten iKWK-Anlagen in den Dauerbetrieb.

Erste iKWK-Anlagen gehen in den Dauerbetrieb

Die ersten innovativen KWK-Anlagen nehmen im Januar den Betrieb auf. Bei einem iKWK-System wird ein Blockheizkraftwerk mit einer erneuerbaren Wärmequelle (Solarthermie, Geothermie oder Wärmepumpe) und einem elektrischen Wärmeerzeuger zu einem System verbunden. Als elektrischer Wärmeerzeuger kommt z.B. eine Power-to-Heat-Anlage in Betracht. Damit kann erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen sinnvoll kombiniert werden. Um eine Förderung zu erhalten, …

Juristische Aufsätze veröffentlicht

Unser juristische Projektpartner, die Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik der Universität Rostock hat zwei juristische Aufsätze veröffentlicht: Einmal zum Thema ‘Power-to-X: Perspektiven, Governane, Rechtsfragen‘ und zum Thema: ‘Kommunale Wärmewende: Bau- und kommunalrechtliche Handlungsoptionen‘.

Empa testet Erdsonden-Wärmespeicher

Die Schweizer Forschungsanstalt Empa will an ihrem neuen Forschungscampus erproben, ob sich das Erdreich als Wärmespeicher nutzen lässt.  Unter dem Areal des Campus entsteht ein experimenteller, saisonaler Energiespeicher, der nicht nur die neuen Gebäude, sondern das gesamte Empa-Areal mit Energie beliefern soll. Im Sommer wird die Abwärme von Kältemaschinen, Lüftungen und Laborgeräten über Erdsonden im …

Vattenfall baut in Berlin größten Stadtwärmespeicher

Der Energieversorger baut in Berlin einen neuen Wärmespeicher auf dem Gelände des Heizkraftwerks Reuter West. Das schwedische EVU will bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein. Der Projektleiter bei Vattenfall, erläuterte: „Der Wassertank wird 45 Meter hoch sein und einen Durchmesser von 43 Metern haben, und 56 Millionen Liter Heizungswasser fassen.“ Der kommerzielle Betrieb soll im …

Neue Bundesregierung soll die Wärmewende anfeuern

Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) fordert von der künftigen Bundesregierung die Wärmewende „anzufeuern“. Wie unter Fachmenschen bekannt, ist der Anteil der Erneuerbaren Energien für die Wärmebereitstellung mit gerade 15%  besonders niedrig und seit Jahren ohne sichtbare Dynamik.  Erneuerbaren Technologien sind alle bekannt”, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter. Die vielfältigen erneuerbaren Technologien in Gebäuden und Wärmenetzen müssten …

Wärmeschutzsanierung jetzt wirtschaftlich?

Durch die Energiepreiserhöhungen bei Gas und Öl beginnt sich eine Wärmeschutzsanierung von Wohngebäuden auch betriebswirtschaftlich zu amortisieren. Insbesondere bei Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäuser der 1970err und 1980er Jahre können eine Dämmung und eine moderne Heizung die Investitionskosten rentabel machen und die Treibhausgasemissionen deutlich senken. Zu dem Ergebnis kommt das Münchner Forschungsinstitut für Wärmeschutz in einer Studie. …