Die Hamburger Energiewerke haben eine Reihe von Projekten vorgestellt um die Fernwärme zu dekarbonisieren und auszuweiten. Hintergrund ist der Beschluss den Kohleausstieg bis 2030 umzusetzen. U.a. kommen neue dezentrale Anlagen hinzu und große Kohlekraftwerke werden stillgelegt. Für die Fernwärme sollen vor allem Abwärme- sowie Umweltwärmequellen erschlossen werden. Weiterhin wird eine Tiefengeothermie-Anlage geplant. Bereits ab der Heizperiode 2022/2023 soll eine neue Power-to-Heat-Anlage mit 80 MW Windstrom in Wärme umwandeln und so die Kohle weiter verdrängen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz realisiert. Mit ihren Projekten leisten die Hamburger Energiewerke den größten Einzelbeitrag zum Erreichen der Hamburger Klimaziele.
Zu den Pressmitteilungen der Wärme Hamburg hier.
Insbesondere die Mitteilung zum ökologischen Umbau der Fernwärme und dem Ausbau des Fernwärmenetzes.