Wir haben die nächsten Erfahrungsberichte im Cluster Berlin veröffentlicht. Zu finden unter Ergebnisse und Berichte.
Schlagwort: Wärmewende
In unserem Forschungsprojekt arbeiten wir im Berliner Cluster mit der HOWOGE als Praxispartner zusammen. Wir haben für fünf Bestandsgebäude der HOWOGE im Karlshorster Heimatquartier nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte entwickelt. Dies findet sich nun auch im Nachhaltigkeitsbericht der HOWOGE auf Seite 42.
Auf den Berliner Energietagen 2022 im Ludwig-Erhardt-Haus referierte Olaf Kebschull aus dem KoWa-Team Osnabrück (enable energy solutions GmbH) zum Thema „Wärmeleitplanung – Belange und Potenziale von Industrie & Gewerbe mobilisieren und integrieren“. In seinen Ausführungen stellte er das KoWa-Projekt und insbesondere ein Untersuchungsgebiet beispielhaft vor und ging auf die Rolle und Herausforderungen der Industrie und …
Die verfügbaren Daten zur Heiz- und Energieinfrastruktur in Deutschland sind unzureichend. Dass soll das Kopernikus-Projekt “Ariadne”, vom BMBF gefördert, beenden. Nun haben das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die ersten Ergebnisse veröffentlicht: Fast zwei Drittel der 15.000 Befragten geben demnach an, hauptsächlich zentral über einen Kessel oder eine Therme …
Am 22. März hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Dr. Anna Welz einen Gastvortrag im Wahlmodul „Qualitative Methoden der Organisations- und Managementforschung“ der HWR Berlin gehalten. Dieser Kurs wird im sechsten Semester des dualen Studiums im Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten. Die Studierenden erhalten methodischen Know-how für Ihre Abschlussarbeiten. Frau Dr. Welz hat in ihrem Vortrag den Studierenden …
Wir haben uns mit allen Projektpartnern an zwei Tagen zu einem Projektmeeting getroffen. Auf der Agenda standen am ersten Tag der Clusterstatusbericht, die Vorstellung der verschiedenen Konzeptideen zur Aktivierung der Akteure in den Clustern und Abstimmungen mit dem Projektträger. Am zweiten Tag wurde die juristische Fragestellung erläutert und besprochen, bevor die nächsten weiteren Schritte im …
Das Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben eine zweite Bohrung in rd. 820 m erfolgreich abgeschlossen. Die Bohrungen werden Teil einer Wärme- und Kälteversorgung der 5. Generation für Gewerbekunden. In dem Projekt sollen Geothermie, Wärmenetze, Untergrundspeicher und Großwärmepumpen für die kommunale Wärmewende in Bochum vereint werden. Für die Wärmeversorgung soll das rd. 30 °C …
Die Hamburger Energiewerke haben eine Reihe von Projekten vorgestellt um die Fernwärme zu dekarbonisieren und auszuweiten. Hintergrund ist der Beschluss den Kohleausstieg bis 2030 umzusetzen. U.a. kommen neue dezentrale Anlagen hinzu und große Kohlekraftwerke werden stillgelegt. Für die Fernwärme sollen vor allem Abwärme- sowie Umweltwärmequellen erschlossen werden. Weiterhin wird eine Tiefengeothermie-Anlage geplant. Bereits ab der …
Die Fernwärmewirtschaft wartet dringend auf die Novelle der Fernwärme-Verordnung (AVB FernwärmeV). Die Branche kritisiert die einseitige Ausrichtung der gültigen Rechtslage. Die Vorschriften diskriminieren Wärmelieferanten, die in erneuerbare Wärmeversorgung in Quartieren und Gebäuden investieren. Aus Sicht der Branche droht durch die Rechtslage Contracting-Anlagen die Insolvenz. Auch der Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren, Wärmepumpen oder Solarthermie zur …
Aus Sicht des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Gebäudesektor bis 2035 möglich. Wesentliche Strategiepfade sind die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien. Die hierfür notwendigen Instrumente stammen aus dem Ordnungsrecht gekoppelt mit finanziellen Fördermaßnahmen. Für den beschleunigter Umstieg auf erneuerbare Energien im Gebäudesektor skizziert das …