Kiezfest auf der Mierendorff-Insel

Ziel in der 3. Projektphase ist es, durch offensive Kommunikation das Know-How und die Motivation bei allen Akteure zu steigern. Für das Untersuchungsgebiet Mierendorff-Insel ist dafür in Zusammenarbeit mit unserem Praxispartner Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Projekt ‚Energymap Berlin‘ im Rahmen der gemeinsamen Teilnahme am jährlichen Kiezfest der Mierendorff-Insel eine Info-Broschüre für die Akteure vor Ort …

Zeichnung des Letter of Intent im Untersuchungsgebiet Georgsmarienhütte im Rahmen des Klimaschutzdialogs der GMH Gruppe

Anlässlich der Auszeichnung zum “Klimaschutz-Unternehmen” veranstaltete die GMH-Gruppe am 14.06.2022 einen Klimaschutzdialog mit dem Thema “Green Steel als Wegbereiter einer nachhaltigen Zukunft” im Stahlwerk. Die Vortragenden und Teilnehmer an der Diskussion aus Industrie, Forschung und Politik zeigten Transformationspfade insbesondere für die Stahlindustrie zu einer nachhaltigen Produktion mit Grünstrom und Wasserstoff auf. Für ihre bisherigen Erfolge …

Erfahrungsberichte aus dem Cluster Berlin

Wir haben die nächsten Erfahrungsberichte im Cluster Berlin veröffentlicht. Der Erfahrungsbericht zu unserem Untersuchungsgebiet (Q1) Heimatquartier in Karlshorst kann hier heruntergeladen werden. Der Erfahrungsbericht zu unserem Untersuchungsgebiet (MiDoI) Mierendorff-Insel in Charlottenburg kann hier heruntergeladen werden. Weitere Ergebnisse und Berichte sind hier zu finden.

Ermöglichungstreffen Untersuchungsgebiet Georgsmarienhütte

Im Untersuchungsgebiet Georgsmarienhütte fand am 10. Mai ein Ermöglichungstreffen im Konferenzsaal des Stahlwerks der Georgsmarienhütte GmbH statt. Moderiert von Prof. Dr. Matthias Reckzügel von der Hochschule Osnabrück kamen die Akteure aus Industrie, Kommune und Stadtwerk sowie das KoWa-Team zusammen. In der Runde haben die Teilnehmer den Wert des Projektes für ihr Unternehmen hervorgehoben und ihr …

Vortrag auf den Berliner Energietagen 2022 (04. Mai)

Auf den Berliner Energietagen 2022 im Ludwig-Erhardt-Haus referierte Olaf Kebschull aus dem KoWa-Team Osnabrück (enable energy solutions GmbH) zum Thema „Wärmeleitplanung – Belange und Potenziale von Industrie & Gewerbe mobilisieren und integrieren“. In seinen Ausführungen stellte er das KoWa-Projekt und insbesondere ein Untersuchungsgebiet beispielhaft vor und ging auf die Rolle und Herausforderungen der Industrie und …

Kopernikus-Projekt gibt tiefen Einblick in den Gebäudesektor

Die verfügbaren Daten zur Heiz- und Energieinfrastruktur in Deutschland sind unzureichend. Dass soll das  Kopernikus-Projekt “Ariadne”, vom BMBF gefördert,  beenden.  Nun haben das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die ersten Ergebnisse veröffentlicht: Fast zwei Drittel der 15.000 Befragten geben demnach an, hauptsächlich zentral über einen Kessel oder eine Therme …

Ermöglichungstreffen Untersuchungsgebiet Bramsche

Am 28. April fand im Ratssaal des Rathauses in Bramsche ein Ermöglichungstreffen zum KoWa Untersuchungsgebiet Bramsche statt. Bürgermeister Pahlmann aus Bramsche moderierte die Veranstaltung mit den Akteuren aus Industrie, Gewerbe, Wohnungsbau, Kommune und Stadtwerk sowie dem KoWa-Team. Die Teilnehmer haben ihr großes Interesse an dem Projekt verkündet und wollen sich für dessen Durchführung einsetzten. Zusammen …

Gastvortrag zur Akteursauswertung (22. März)

Am 22. März hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Dr. Anna Welz einen Gastvortrag im Wahlmodul „Qualitative Methoden der Organisations- und Managementforschung“ der HWR Berlin gehalten. Dieser Kurs wird im sechsten Semester des dualen Studiums im Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten. Die Studierenden erhalten methodischen Know-how für Ihre Abschlussarbeiten. Frau Dr. Welz hat in ihrem Vortrag den Studierenden …

4. Projekttreffen – Akteursaktivierung (16. und 18. März)

Wir haben uns mit allen Projektpartnern an zwei Tagen zu einem Projektmeeting getroffen. Auf der Agenda standen am ersten Tag der Clusterstatusbericht, die Vorstellung der verschiedenen Konzeptideen zur Aktivierung der Akteure in den Clustern und Abstimmungen mit dem Projektträger. Am zweiten Tag wurde die juristische Fragestellung erläutert und besprochen, bevor die nächsten weiteren Schritte im …