Erlass der FFVAV und Novelle der AVBFernwärmeV

FFVAV: Die neue „Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung – FFVAV“ stellt u.a. verpflichtende Anforderungen an die Fernwärmenetzbetreiber in Bezug auf einzusetzende Messtechnik, Rechnungsstellung oder die Bereitstellung der Verbrauchsinformationen für die Kunden. So darf seit dem 05.Oktober 2021 grundsätzlich nur noch fernauslesbare Messtechnik verbaut werden. Ab dem 1. Januar 2022 ist die Bereitstellung von standardisierten Messdaten …

Veröffentlichung: „Entwicklung einer Wärmestrategie für das Land Berlin“

Die Wärmewende stellt sich als die Königsdisziplin der Energiewende heraus. Die Reduktion des Wärmeverbrauchs und der Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmebereitstellung schreiten nur langsam voran. Daher wurde von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt Verkehr und Klimaschutz die Entwicklung einer Wärmestrategie für das Land Berlin beauftragt. Unter Leitung des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und …

Veröffentlichung: Machbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“

Wann und wie kann Berlin Klimaneutralität im Sinne des Übereinkommens von Paris erreichen und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung hat im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Studie erarbeitet, wie Berlin dem Zielpfad des Pariser Klimaabkommens gerecht werden kann. Die Studie stellt eine Aktualisierung der …

Potenzialstudie klimaneutrale Wärmeversorgung Berlin 2035

Die größte Herausforderung der Energiewende ist im urbanen Bereich die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. In Berlin werden etwa 1/3 der Wärmeversorgung über Fernwärme geleistet. Vattenfall als die Betreiberin des Berliner Fernwärme- Verbundnetzes setzt zur Substitution der Wärme aus Kohle in den nächsten 10 Jahren größtenteils auf Erdgas. Nun zeigt die Studie ‚Klimaneutrale Wärmeversorgung Berlin 2035‘ mit …

Fachdialog „Solarthermie- und Geothermie-Potentiale in Wärmenetzen“ (23. September)

Wir haben unseren ersten Fachdialog zum Thema „Solarthermie- und Geothermie-Potentiale in Wärmenetzen“ abgehalten. Eingeladen waren Energieversorgungsunternehmen, Kommunen und Fachexpert*innen. Nach drei Impulsvorträgen unseres Konsortialpartners Solites haben wir mit bis zu 70 Teilnehmenden eine sehr angeregte und interessante Diskussionsrunde geführt. Ein von uns erstelltes Protokoll finden sie hier. Und die Videos haben wir für sie hochgeladen: …

Abschlussbericht dena-Leitstudie: Aufbruch Klimaneutralität

Letzte Woche hat die Deutsche Energie_Agentur (dena) ihren Bericht zur Leitstudie ‘Aufbruch Klimaneutralität’ vorgestellt. Neben einer umfangreichen Analyse, identifiziert die Leitstudie zehn zentrale Handlungsfelder und zeigt Lösungsansätze zur Erreichung von Klimaneutralität im Jahr 2045 auf. Zu den zehn zentralen Fragestellungen gehört auch die Frage, wie die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand gelingen kann. Die Mitteilung …

Partnermeeting Konzepte und Nachhaltigkeitsbewertung (6. und 7. Oktober)

Wir haben uns mit allen Projektpartnern an zwei Tagen zu einem Projektmeeting getroffen. Auf der Agenda standen am ersten Tag die Vorstellung der verschiedenen Konzeptideen in den Clustern und deren Nachhaltigkeitsbewertung und Abstimmungen mit dem Projektträger. Am zweiten Tag diskutierten wir die Ergebnisse der juristischen Expertise zur energiesteuerlichen Bewertung von Abwärme. Anschließend wurden die nächsten …

Thüga-Unternehmen fordern eine Treibhausgas-Minderungsquote für Kunden im Wärmemarkt

Eine schnelle Dekarbonisierung des Wärmesektors ist unerlässlich für die Thüga-Gruppe. Die bestehenden Gesetze und Förderprogramme reichen nicht aus um die gegenüber der EU abgegeben verbindlichen Minderungsziele im Wärmemarkt zu erreichen, teilte der Stadtwerkeverbund mit. Die Energieversorger sollen mit klimaneutralen Brennstoffen eine Treibhausgas-Minderungsquote erfüllen, dies schafft auch Planungssicherheit für die Unternehmen. In einem Positionspapier, sprechen sich …

Heizspiegel 2021 zeigt großes Sparpotenzial bei Heizkosten und prognostiziert steigende Energiepreise

Im, vom Bundesumweltministerium geförderten Online-Klimaschutzberatung “Mein Klimaschutz”, wurde heute der Heizspiegel 2021 veröffentlicht. Mit Hilfe des Online-Portals Heizspiegel.de können Mieter*innen sowie Eigentümer*innen ihren Heizenergieverbrauch bewerten. Der diesjährige Heizspiegel verdeutlicht, dass es noch viel ungenutztes Potenzial beim Heizkostensparen gibt. Gleichzeitig werden für 2021, durch steigende Energiepreise, kühleres Wetter und des neuen CO2-Preises, steigende Energiekosten erwartet. Es …

Vorschläge des UBA zu klimaneutralem Deutschland #UBAklima

Das Umweltbundesamt twittert im September unter dem Hashtag #UBAklima und macht unter anderem folgenden Vorschlag zu einem klimaneutralem Deutschland: Wärmewende und energetische Gebäudesanierung : Der Energiebedarf von Gebäuden muss drastisch sinken. Hierfür müssen wir pro Jahr etwa 2,5 Prozent des Gebäudebestands sanieren – aktuell liegen wir bei nur 1 Prozent. Die Wärmeversorgung muss von Öl …